250373 Coming Out: Beratung und Begleitung (BS) (SoSe 2020)

Contents, comment

"und die liebe nach außen zu tragen
wird immer noch bezeichnet mit ein coming out zu haben
ein coming out impliziert die grenzüberschreitung
innerhalb der gesellschaft in einer welt unter zeitdruck" – Sookee, pro homo

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage danach, was ein "Coming Out" für das Individuum und sein Umfeld bedeutet und wie Menschen in diesen Prozessen professionell begleitet werden können. Das Seminar ist thematisch in drei Teile gegliedert. Wir werden neben zahlreichen theoretischen Diskussionen auch praxisnahe Fälle bearbeiten und durch praktische Übungen einen Bezug zum Arbeitsfeld herstellen.

Erster Teil: Was bedeutet Coming Out?
Wir schauen uns mit kritischem Blick die gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse an, gehen auf die soziale Konstruktion von sex und gender ein und beschäftigen uns mit der Funktion und der Aufrechterhaltung von Othering-Prozessen in Bezug auf geschlechtliche Vielfalt.

Zweiter Teil: Psychopathologisierung
Im zweiten Teil des Seminars fokussieren wir uns auf die kritische Analyse und Reflexion der Psychopathologisierungsprozesse von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter*-Lebensweisen im DSM 5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) und im ICD 10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems). Die Auswirkungen der Pathologisierungsprozesse werden ebenfalls, unter dem Aspekt der gelingenden Begleitung von Menschen im Coming-Out, analysiert.

Dritter Teil: Haltung und Position
Im letzten Teil des Seminars gehen wir der Frage nach, was eine gelingende, professionelle Begleitung von Menschen im Coming-Out kennzeichnet und welche Bedingungen daran geknüpft sind. Wir bedienen uns dabei an den zentralen Aspekten der personzentrierten Beratung nach Carl Rogers.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2020_250373@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_201925712@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 15, 2020 
Last update times:
Monday, March 9, 2020 
Last update rooms:
Monday, March 9, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=201925712
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
201925712