392207 Interaktive Teledienste: Von der Telefonnavigation zum videobasierten Auskunftsdienst (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Interaktive Teledienste sind uns aus dem Alltag bekannt. Viele Hotlines setzen auf Sprachmenüs, die eine Vorselektion und Weiterleitung des Anrufers erlauben. Dies geschieht oft durch einfache Interaktion mittels Telefontastatur (DMF-Verfahren). Komplexere Teledienste erlauben eine komplette Geschäftsabwicklung, wie z.B. die Bestellung eines Tickets, mit einfachen natürlichsprachlichen Instruktionen.
Fortgeschrittene Technologien, zu denen auch der in der AG WBS entwickelte verkörperte Kommunikationsagent Max gehört, erlauben neben der rein sprachlich-auditiven auch eine gestisch-visuelle Interaktion. Die nächste Generation der Teledienste könnte entsprechend multimodal interagieren und einige Vorteile gegenüber den reinen technischen Sprachdiensten bieten.

Seminarablauf

Im theoretischen Teil des Seminars stellen Studierende in Vorträgen einzelne Themenbereiche vor, die sie sich auf der Basis vorgegebener Literatur und eigener Recherchen erarbeitet haben:

• Teledienste
○ Überblick: Einsatzgebiete, Anforderungen, Risiken
○ Evaluation
• Sprachliche Teledienste
○ Architekturen
○ Design-Techniken von Sprachsystemen
○ Überblick über Standards und Technologien (VoiceXML, SALT, H323, SIP, Skype)
• Multimodale Teledienste
○ Diskussion über Einsatzgebiete und Anforderungen
○ Architekturen
○ Embodied Conversational Agents
○ Technologien für Sprach/Videodienste

Im Rahmen des Seminars werden auch praktische Übungen zu einzelnen Themen gemacht, um konkrete Technologien in der Praxis kennen zu lernen. Unter anderem wird ein einfacher Dienst in VoiceXML implementiert.

Kompetenzen

Dieses Seminar vermittelt die folgenden Kompetenzen:
• Basiskenntnisse im Bereich interaktiver Teledienste
• Methoden für das Design und die Evaluation von Telediensten
• Praxis im Umgang mit VoiceXML

Bei ausreichend großem Interesse ist angedacht, im Anschluss an das Seminar ein Projekt anzubieten, bei dem die erlangten Kompetenzen in der Praxis angewendet werden können. Dies könnte beispielsweise ein Auskunftsdienst für die Bielefelder Mensa, ein Wetterdienst oder etwa ein einfacher Sekretär (z.B. zur Terminkoordination) sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Intelligente Systeme / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 3. 3 unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahl 5. 3 unbenotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl 5. 3 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahl 5. 3 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) allgem.HS   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Enrollment until SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 3. 3 unbenotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2010_392207@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_20170695@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, October 22, 2010 
Last update rooms:
Friday, October 22, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20170695
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
20170695