An einer Förderschule mit dem Förderbereich ESE im Primarbereich ist ein Curriculum zur Gewaltprävention entwickelt worden: Schülern/Innen wird von der 1. Klasse an aufbauend Kompetenzen in für Gewaltprävention relevanten Förderbereichen vermittelt.
Drei Säulen zeichnen dieses Curriculum aus:
- Spiele in den Entwicklungsschwerpunkten,
- eine Konfliktlösungsstrategie (Friedensbrücke) und
- die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg.
In diesem Semester wird der Schwerpunkt auf den Entwicklungsschwerpunkten Kommunikation, Wahrnehmung, Kooperation, Gefühle, Selbstwert und Konfliktlösungsstrategie liegen. Voraussichtlich wenden Sie im SS das Erlernte in Gruppen / Klassen an (Kennenlernen der Zielgruppen nach Absprache).
Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann 2007
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme |
Referat, voraussichtlich Hospitationsphase und Ausarbeitung von Zielen für die Praxisphase im SS 2011