250284 Erziehung, Bildung und Gouvernementalität (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Der Begriff Gouvernementalität ist von Michel Foucault geprägt worden und bezieht sich bei ihm auf moderne Formen der Regierung. „Unter Regierung verstehe ich die Gesamtheit der Institutionen und Praktiken, mittels derer man die Menschen lenkt, von der Verwaltung bis zur Erziehung“ (Foucault 1996, S. 118).

Vor diesem Hintergrund fragt das Seminar nach dem systematischen Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Gouvernementalität. Konzepte Foucaults wie Selbst- und Fremdführung, Subjektivierung/Subjektivation, Technologien des Selbst, Macht, Disziplinierung und Normalisierung, Responsibilisierung u.a. sind in diesem Zusammenhang grundlegend. Mit Bezug auf diese Konzepte wird nach der systematischen Bedeutung gefragt, die Arbeiten Foucaults und den später auf ihn folgenden Gouvernementalitätsstudien für die Erziehungswissenschaft zukommt.

Dazu werden im Seminar zunächst Grundlagentexte erarbeitet. Dann werden an beispielhaften Gouvernementalitätsstudien in Fel-dern von Erziehung und Bildung die Erkenntnisinteressen, methodischen Vorgehensweisen und analytischen Erträge reflektiert und diskutiert.
In der aktuellen Situation bietet es sich an, nach der Gouvernementalität in Zeiten von Corona zu fragen. Wie lenken die staatlichen Stellen die Bevölkerung in der Krise? Wie verändern wir alle unsere Selbstführung, wie stellt sich das Verhältnis von Fremd- und Selbstführung in der Krise dar? Wie lassen sich neue und veränderte Responsibilisierungen (Verantwortungszuschreibungen) aktuell beobachten?

Unter solchen und weiteren Fragen können die Studierenden (auch in Gruppen) eigene diskurs- oder dokumentenanalytische Projekte entwickeln, die sie am Ende als projektbasierte Hausarbeiten (unter Einarbeitung von Seminarliteratur) für Prüfungsleistungen einreichen können. Alternativ können auch literaturbasierte Hausarbeiten als Prüfungsleistungen eingereicht werden. Grundsätzlich können alle Themen des Seminarprogramms auch für Hausarbeiten gewählt werden, oder die Teilnehmer*innen entwickeln ein eigenes Thema, das zum Seminarthema passen muss.

Arbeitsformen im Sinne aktiver Mitarbeit (über die zu erbringenden Leistungen hinaus, s.o.):
Das Seminar arbeitet mit einem LernraumPlus. Wenn Sie im ekvv für das Seminar angemeldet sind, bekommen Sie automatisch den Zugang zu dem Lernraum des Seminars, von dort können Sie weiter klicken zum LernraumPlus. Dieser gliedert sich entlang der Seminartermine in die jeweils zentralen Themen. In jedem Themenabschnitt befinden sich die in der jeweiligen Woche zu lesenden Texte oder vorzubereitenden Materialien, die alle zu Beginn des Seminars eingestellt sind. Diese Texte sind die Lektüre für alle Seminarteilnehmer*innen.
Im LernraumPlus wurde für jedes Thema ein Forum eingerichtet, in dem die Diskussionsfragen der Dozentin zu den Texten eingestellt werden, und zwar entsprechend diesem Seminarplan jeweils eine Woche vor dem Termin. Das Seminar kann so gemeinsam, aber zeitlich relativ flexibel in der Themenbearbeitung voranschreiten. Die Teilnehmer*innen können im Forum ihre Antworten zu den Textfragen sowie eigene Diskussionsbeiträge und Fragen einbringen; bitte möglichst jeweils bis zu dem angegebenen Termin (14.00 Uhr).

Die Dozentin beteiligt sich an den Foren und kommentiert die eingegangenen Beiträge und zieht ein Fazit bis zum Montag vor dem nächsten Termin; so können auch die Studierenden zeitnah das Thema nachbereiten. Die Foren sind das zentrale interaktive Format des Seminars. Die Teilnehmer*innen sind damit für ihr Zeitmanagement relativ flexibel (sie können asynchron arbeiten); gleichzeitig ist so auch eine relative Synchronisierung der Themenbearbeitung und des Austausches unter den Teilnehmer*innen möglich.
Daneben gibt es im LernraumPlus ein Glossar zu zentralen gouvernementalitätstheoretischen Konzepten, das von den Teilnehmer*innen fortlaufend bestückt werden kann, wahlweise mit zentralen Zitaten aus den zu lesenden Texten oder mit eigenen Beiträgen.
Sie können als Teilnehmer*innen weitere Aktivitäten vorschlagen, die der LernraumPlus bietet.
(Wenn möglich, gibt es von Zeit zu Zeit ein synchrones Format wie Videokonferenz mit zoom.)

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 C01-142 21.04.-14.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Prüfungsleistungen (wahlweise Variante a oder b):
a) projektbasierte Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern;
b) literaturbasierte Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern (Erläuterungen ausführlicher im LernraumPlus)
Studienleistungen (wahlweise Variante a oder b):
a) Dokumenten-/Instrumentenanalysen (als Essay von ca. 1.200 Wörtern) von im Seminar behandelten gouvernementalen Technologien wie z.B. Bildungs- und Lerngeschichten; Tages- und Wochenplänen (Schule); Vorsorgeheften; Risikoscreenings; Elternratgebern und -blogs; Verlautbarungen staatlicher Stellen zu Corona-Regulierungen u.a.;
b) ein Lerntagebuch mit Bezug auf 3 verschiedene Themenblöcke (von ca. 1.200 Wörtern). (ausführlichere Erläuterungen s. im LernraumPlus)

Sie sollten bis 15.05.2020 anmelden, welche Form der Leistung Sie erbringen möchten (im LernraumPlus unter Organisatorisches ist dafür eine Abstimmung eingerichtet).
Die Themen können auch später abgesprochen werden. Alle Themen für Hausarbeiten und Studienleistungen können und sollen mit der Dozentin telefonisch (nach vorheriger Terminvereinbarung per email) abgesprochen werden.
Bitte laden Sie die Studien- und Prüfungsleistungen in dem dafür vorgesehenen Ordner im LernraumPlus bis zum 30.09.2020 (23.59 Uhr) hoch.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_250284@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199420814@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 28, 2020 
Last update times:
Friday, March 27, 2020 
Last update rooms:
Friday, March 27, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199420814
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199420814