Die Fakultät für Erziehungswissenschaft wird 2020 ihr 40jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass sollen in dem Seminar ehemalige Studierende des Diplomstudiengangs und Angehörige der Fakultät danach befragt werden, wie sie sich an ihre Zeit an der Fakultät erinnern und welche Bedeutungen sie dem Studium an der Fakultät zuschreiben; welche Karrieren sie ausgehend von ihrem Diplomstudium gemacht haben und wie sie in die Stadtgesellschaft und/oder die Disziplin Erziehungswissenschaft hineingewirkt haben.
In dem Seminar wird in die Methoden biografischer Interviews und der oral history eingeführt. Die Teilnehmer*innen führen selbst Interviews durch, werten diese aus und bringen sie in das gemeinsame Projekt des Seminars ein, das darin besteht, ein Produkt für die zentrale Feier im Juli 2020 zu erzeugen (z.B. eine Ausstellung oder eine Broschüre). Damit leistet das Seminar einen Beitrag zur Reflexion der Geschichte der Fakultät.
Gleichzeitig können die Studierenden die Interview(auswertungen) für ihre Leistungserbringung im Seminar nutzen (Modulprüfungen und Studienleistungen).
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.