"Die Veranstaltung wird asynchron über den LernraumPlus sowie ein für das Seminar erstelltes Padlet stattfinden.
Zusätzlich wird es synchrone Termine zur Seminarzeit bei Zoom geben.
Die an die Situation angepasste Studienleistung finden Sie im LernraumPlus."
Im Fokus des aktuellen Unterrichtsdiskurses stehen immer wieder die besonderen Herausforderungen eines inklusiven Lernsettings, der Umgang mit heterogenen Lerngruppen und der daraus resultierenden Forderung nach individueller oder sogar zieldifferenter Förderung.
Dabei werden an Lehrkräfte verschiedene Aufgaben und Problematiken herangetragen, mit denen sie selbst in ihrer Schullaufbahn nicht konfrontiert wurden und die deshalb mit viel Unsicherheit belegt sind. Dieser Unsicherheit ein Stück weit entgegenzuwirken, ist ein Ziel dieses Seminars.
Dafür wird zunächst einen Überblick über grundlegende Heterogenitätsmerkmale und deren spezifische Anforderungen an den Literaturunterricht gegeben. Daraus resultierend wird gemeinsam eine differenzierte Unterrichtsreihe zu einem Roman für eine inklusive Lerngruppe des Jahrgangs 8 ausgearbeitet. Dabei sollen verschiedene digitale Anwendungen vorgestellt und ausprobiert werden, die das Unterrichten in inklusiven Lerngruppen erleichtern können.
Die erforderliche Literatur ist zu Semesterbeginn im LernraumPlus zu finden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U2-139 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
"Vgl. LernraumPlus"
Erwartet werden eine aktive und regelmäßige Teilnahme, da die Sitzungen aufeinander aufbauende Gruppenarbeiten beinhalten. Sowohl die Lektüre des Romans zu Beginn des Semesters und der Seminartexte wie auch die schriftliche Beantwortung der entsprechenden Leitfragen dienen der Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen und werden vorausgesetzt.
Für die individuelle Studienleistung muss differenziertes Unterrichtsmaterial entsprechend der Reihenplanung theoretisch begründet geplant und entsprechend umgesetzt werden. Dafür sollen die vorgestellten digitalen Anwendungen genutzt werden.