250177 Individuelle Förderung im Schriftspracherwerb und der Mathematik (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Bei Schülerinnen und Schülern in erschwerten Lernsituationen spielt die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Schriftspracherwerb und Mathematik häufig eine große Rolle. Es werden Förderkonzepte, -materialien und Trainingsprogramme für diese Lernfelder vorgestellt und analysiert. In einem zweiten Themenblock wird die Unterrichtsplanung unter sonderpädagogischen Gesichtspunkten behandelt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2020
Es ist empfehlenswert, die ISP 4 E2 und E3 (Vertiefung) Veranstaltungen bei der gleichen Dozent*in zu belegen.

Literaturangaben

Als grundlegende Literatur werden folgende Werke empfohlen:
Gold, A. (2018). Lernschwierigkeiten – Ursachen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.
Heimlich, U. / Wember, F. (Hrsg.) (2016). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. (4. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Walter, J., Wember, F. B. (Hrsg.) (2007). Sonderpädagogik des Lernens. Göttingen: Hogrefe.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen E2: Individuelle Förderung in den Lernbereichen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung hat folgende Elemente:

  • Texte lesen und Leitfragen beantworten
  • Die Bearbeitung von Übungsaufgaben zu jeder Lerneinheit
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2020_250177@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199018112@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. März 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. März 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199018112
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199018112