Bei Schülerinnen und Schülern in erschwerten Lernsituationen spielt die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Schriftspracherwerb und Mathematik häufig eine große Rolle. Es werden Förderkonzepte, -materialien und Trainingsprogramme für diese Lernfelder vorgestellt und analysiert. In einem zweiten Themenblock wird die Unterrichtsplanung unter sonderpädagogischen Gesichtspunkten behandelt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2020
Es ist empfehlenswert, die ISP 4 E2 und E3 (Vertiefung) Veranstaltungen bei der gleichen Dozent*in zu belegen.
Als grundlegende Literatur werden folgende Werke empfohlen:
Gold, A. (2018). Lernschwierigkeiten – Ursachen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.
Heimlich, U. / Wember, F. (Hrsg.) (2016). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. (4. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Walter, J., Wember, F. B. (Hrsg.) (2007). Sonderpädagogik des Lernens. Göttingen: Hogrefe.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen | E2: Individuelle Förderung in den Lernbereichen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung hat folgende Elemente: