250151 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Tabula-Projekt "Alle Kinder mitnehmen" (HRSGe/HRSGe ISP/GymGe) (BS) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Auf Grund der aktuellen Situation wurde die Ausgestaltung des Praktikums überabeitet. Nach wie vor ist die Teilnahme am Projekt an ein Praktikum beim Verein Tabula e.V. gebunden. Da die ursprüngliche Form einer regelmäßigen Einzelbegleitung eines Kindes innerhalb der jeweiligen Schule, derzeit auf unbestimmte Zeit nicht flächendeckend zu realisieren ist, wurde ein modifiziertes Format entwickelt. Der Verein Tabula e.V. entwickelt Formen der Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen die auch kontaktlos, zumeist digital möglich sind. Im Rahmen des Praktikums beteiligen sich die Studierenden in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen, Ehrenamtlichen und Lehrer*innen an der konzeptionellen Entwicklungsarbeit und können sich dann auch an der digitalen Förderung der Kinder und Jugendlichen beteiligen bis eine Begleitung in der Schule wieder möglich ist. Dies wird Ihnen als Berufsfeldpraktikum angerechnet.
Das Seminar, in Kombination mit dem Seminar Praktisches Handeln in pädagogischen Kontexten: Tabula-Projekt "Alle Kinder mitnehmen", (250161) findet in Blöcken innerhalb des Sommer- und Wintersemesters statt, so dass in zwei Semestern beide Teile des Moduls im Rahmen dieses Seminar abgeschlossen werden. Die erste Blockveranstaltung findet am 25.4. als Zoom-Konferenz statt. Die weiteren Blöcke können in Absprache im Verlauf von zwei Semestern besucht werden.
Bitte melden Sie sich unbedingt für die Teilnahme an den Seminaren in beiden Seminaren und außerdem per email bei wiebke.fiedler-ebke@uni-bielefeld.de an.
Studienleistung:
Dichte Beschreibung eines Falls und Fallreflexion
„Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter.“ (siehe Modulbeschreibung)
Praktikumsbericht:
„Der Praktikumsbericht als unbenotete Modulprüfung entspricht 1 LP.
Die theoriegeleiteten Erkundungen münden in einen Praktikumsbericht, in dem die Studierenden im Sinne einer Theorie-Praxis-Reflexion die Erfahrungen im Berufsfeld vor dem Hintergrund der eigenen berufsbiographischen Entwicklung reflektieren und eine Kompetenz vertiefend behandeln sowie Bezüge zu den in E1 vermittelten Inhalten herstellen können.“ (siehe Modulbeschreibung).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2020_250151@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_198957971@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 15. Juli 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. März 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198957971
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
198957971