206152 Molekulare Physiologie A (S+Pr) (SoSe 2020)

Kurzkommentar

Kurs auf Grund der Pandemie modifiziert

Inhalt, Kommentar

In diesem Modul werden molekularbiologische Techniken und konzeptionelle Strategien zur Herstellung und funktionellen Charakterisierung transgener Organismen vermittelt.
Aufgrund der aktuellen Regelungen zur Corona-Pandemie werden wir verstärkt Kompetenzen zur eigenständigen Konzeption von Versuchen, Datenauswertung, Datenaufbereitung für Abschlussarbeiten sowie Präsentationstechniken vermitteln. Wir bieten allen Teilnehmer*innen an, nach Wunsch Versuche im Labor durchzuführen, wenn wieder ein vollumfänglicher Zugang möglich ist.

!!! Regelungen aufgrund der Corona-Pandemie !!!

Das Modul wird voraussichtlich am 20.04.2020 mit einer Vorbesprechung via Zoom starten. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie spätestens ab dem 17.04.2020.

Der theoretische Teil des Praktikums wird folgende Themengebiete umfassen:
• Vorlesungen mit Inhalten zu Theorie und Praxis molekularbiologischer Techniken via Zoom. Mit Hilfe von Übungsfragen werden experimentelle Strategien im Plenum diskutiert
• Molekularbiologische Techniken und deren Hintergründe werden zusätzlich durch Videos anschaulich vermittelt.
• Workshops zu den Themen „Effektiv Präsentieren oder Wie gebe ich eine Killer-Präsentation“, „Techniken der Literaturverwaltung“, „Professionelle Gestaltung von Abbildungen“, „Verfassen von Abschlussarbeiten“ und „Wie führe ich ein Laborbuch nach S1-Standards?“.
• Vorträge durch die Studierenden unter anderem zu den Themen „Strategien klassischer und moderner Klonierungssysteme“, „Blotting-Techniken“, „Grüne Gentechnik – Chancen, Nutzen und Gefahren“, „Grüne Biotechnologie“ und „GMOs in Food“ (via Zoom). Es können auch eigene Themen eingebracht werden.
Dabei sind alle Teilnehmer*innen aufgerufen, Feedback zu den Präsentationen zu geben, um gemeinsam die Rhetorik aller Teilnehmer*innen weiter zu entwickeln. Ausserdem beantworten wir die Frage: "Was sind eigentlich elevator talks?"

Der praktische Teil am Computer umfasst die Themengebiete:
• In silico Design einer Klonierstrategie mit der CloneManager® Sofware inklusive der Bearbeitung verschiedener Aufgabestellungen.
• Einführung in die quantitative real-time PCR (qPCR) und grundlegende sowie weiterführende Auswertung von qPCR-Daten.
• Interpretation von Western-Blot Ergebnissen und Quantifizierung mittels ImageJ am Beispiel der lichtabhängigen Genexpression in der Nutzpflanze Hordeum vulgare (Gerste).

Wir bitten um Verständnis für die Modifikationen, die aufgrund der aktuellen Regelungen notwendig sind. Wir gehen davon aus, dass die Vorwegnahme von einzelnen Themen wie das Abfassen von Abschlussarbeiten bei den eingeschränkten Möglichkeiten, Versuche nach dem Gentechnikrecht durchzuführen, für alle sinnvoll ist und wünschen allen einen erfolgreichen Kurs.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block 10-17 W1-203 06.04.-08.05.2020 Mo, Di + Do, Fr

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-SM52 Spezialmodul Molekulare Physiologie Praktikum im SM52 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2020_206152@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_198822818@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 14. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 27. November 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 27. November 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Praktikum (Pr) / 1+5
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198822818
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
198822818