Seit Mitte der 1990er Jahre boomt die Berichterstattung über Wissenschaft, Technik und Forschung in nahezu allen Medien. Ungefähr zeitgleich startete auch eine Reihe von Initiativen und sog. Events zur Wissenschaftspopularisierung. So gibt es beispielsweise Wissenschaftsjahre und -städte, Science Centers, Kommunikatorenpreise und TV-Shows. Daneben entwickeln sich die Pressestellen von Hochschulen oder Forschungsinstituten immer mehr zu Kommunikationszentren und Marketingabteilungen. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns zunächst einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Initiativen und Veranstaltungen verschaffen, um im Hauptteil uns dann der Auswertung und Evaluation einzelner Veranstaltungen zu zuwenden. Die leitende Fragestellung wird in dieser Phase sein, ob eine Entwicklung vom Wissenschaftsjournalismus hin zu einer Wissenschafts-PR existiert und mit welchen Implikationen eine solche Entwicklung verbunden ist.
Die Evaluationen sollen nach Möglichkeit in Form kleinerer Projekte von den teilnehmenden Studierenden selbst durch geführt werden.
Literaturangaben:
Weingart, Peter, 2005: Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 10-12 | U6 - 211 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | 2 | scheinfähig zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS | |
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 |