250313 Denn Sie wissen, was Sie tun… Konzeptentwicklung und -evaluation in der Sozialen Arbeit (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Die Fähigkeit, konkret beschreiben zu können, was, wozu, wie, warum und mit wem getan werden soll und wie die Wirkungen des pädagogischen Handelns eingeschätzt werden können, ist eine unverzichtbare Basiskompetenz professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit.
Konzeptionen dienen
•der Außendarstellung der eigenen Arbeit gegenüber AdressatInnen und KooperationspartnerInnen,
•der Legitimation gegenüber Politik und Kostenträgern.
Konzeptionsentwicklung hilft, die Arbeit der PädagogInnen innerhalb einer Einrichtung aufeinander abzustimmen und orientiert somit das Handeln. Sie ist keine trockene Schreibtischarbeit sondern ein kommunikativer Aushandlungsprozess, dessen Ausgangspunkt die Lebenswelten der Zielgruppen bilden.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von praktischen Kompetenzen für konzeptionelles Handeln:
•Bedarfsermittlung – Methoden sozialräumlicher Lebenswelterkundung
•Entwicklung konzeptioneller Ziele, Aushandlung von Konsenszielen
•Operationalisierung von Zielen
•Evaluation – kriteriengeleitete Reflexion

Methodischer Aufbau des Seminars:
•Einführung in Konzeptentwicklung und Vorbereitung der Praxisrecherche
•Praxisrecherche: Erkundung der Relevanz von Konzeptarbeit in selbst zu suchenden Praxisstellen
•Seminarblöcke: Erarbeitung konkreter Materialien zur Konzeptionserstellung, Wechsel zwischen folgenden Arbeitsformen
- Theoretischer Input, methodisches Handwerkszeug, Praxisbeispiele
- Kleingruppenarbeit in arbeitsfeldbezogenen Teams
- Präsentation der Ergebnisse und kollegiale Beratung

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Bibliography

Hiltrud von Spiegel: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Ernst Reinhard Verlag, 2008

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 12-14 T2-233 15.10.2010
one-time Fr 12-14 T2-233 29.10.2010
one-time Fr 12-17 T2-233 19.11.2010
one-time Fr 12-17 T2-233 10.12.2010
one-time Fr 12-17 T2-233 07.01.2011
one-time Fr 12-17 T2-233 21.01.2011
one-time Fr 12-15 C0-116 04.02.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 3.2   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2010_250313@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19876051@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 26, 2010 
Last update rooms:
Thursday, August 26, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19876051
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19876051