ACHTUNG: DIESE VERANSTALTUNG WIRD AUF DAS WINTERSEMESTER 2020/2021 VERSCHOBEN
In kaum einem Werk der Nachkriegsliteratur sind Entstehung und Wirkung so verschränkt wie bei Paul Celan, der wohl bedeutendste Lyriker der Nachkriegszeit. Die „Todesfuge“ wurde sein berühmtestes Gedicht. Seinen ersten Band „Der Sand aus den Urnen“ ließ der Dichter 1948 in Wien einstampfen, weil er zu viele Druckfehler enthielt. Zwei Mal wechselte Celan den Verlag. Heute erscheint sein Gesamtwerk in zwei großen Editionen wie in zahlreichen Einzelausgaben im Suhrkamp Verlag, aber zugleich in allen Sprachen der Welt.
Diese Lehrveranstaltung führt in sein Werk anhand von dessen Verlagsgeschichte ein: in die Aufeinanderfolge von Bänden, die editorische Erschließung in Gesamtausgaben, die Bedeutung von Briefwechseln, ins allgemeine Verlagsrecht wie Urheberfragen, Presse- und Veranstaltungsarbeit. Es gibt einen Ausblick auf das Jahr 2020, wenn sich Celans Tod zum fünfzigsten Mal jährt und sein 100. Geburtstag am 23. November ansteht.
Die Veranstaltung wird durch das Fach Literaturwissenschaft organisiert, von Herrn Dr. Sparr aber geleitet. In allen organisatorischen Dingen wenden Sie sich also bitte an mich (W. Braungart).
Dr. Sparr übernimmt im Sommer 2020 diesen Lehrauftrag; er ist Geschäftsführer des Suhrkamp Verlags und hat selbst viel über Celan publiziert. Die Veranstaltung wurde aus dringenden persönlichen Gründen vom WS 2019/20 auf Sommer 2020 verschoben.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Bemerkung des Organisators W. Braungart:
Dass wir einen solchen Lehrauftrag anbieten können, ist für die Studierenden eine große Chance. Dr. Sparr ist ohne Zweifel einer der besten Kenner der deutschen Verlagslandschaft; die Veranstaltung wird zeigen, wie sich Verlagsgeschichte, Editionsphilologie und Editionsgeschichte miteinander verschränken können und damit Verlagspraxis und Literaturwissenschaft. Einen solchen Einblick werden wird das Fach Literaturwissenschaft den Studierenden so schnell nicht wieder anbieten können.