230298 Soziokulturelle Theorien der Sprachaneignung (S) (SoSe 2020)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Spätestens ab den 1990er Jahren entstanden v.a. im anglo-amerikanischen Raum Ansätze in der Zweitsprachenerwerbsforschung, welche die Aneignung von Zweit- und Fremdsprachen (wobei der Fokus auf Erstens lag und liegt) weniger unter kognitiven als unter sozialen Gesichtspunkten untersuchten. Arbeiten in der L2-Erwerbsforschung, die sich im weitesten Sinn im Soziokulturellen Paradigma verorten, sehen den sozialen, historischen und kulturellen Kontext als konstitutiv für Sprache, Sprachaneignung und auch die in sie verwickelten Individuen an.
Das Seminar führt zunächst in grundlegende Begriffe der soziokulturellen Theorie ein. Im weiteren Verlauf werden wir uns mit den unterschiedlichen Richtungen dieses Paradigmas (Vygotskijs kulturhistorische Schule, Tätigkeitstheorie, Poststrukturalistische Ansätze, Sprachsozialisationsansatz, Situiertes Lernen, Ansatz der Dialogizität) auseinandersetzen. Zur Veranschaulichung dienen Forschungsarbeiten, die auf unterschiedliche Fragestellungen und Gegenstände der ZSEF und der L2-Aneignung fokussieren. Dabei soll diskutiert werden, was diese Erkenntnisse für die unterrichtliche Praxis in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bedeuten.

Requirements for participation, required level

Die Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung sollte vor dem Besuch diese Seminars absolviert werden sein.

Bislang liegt ein Großteil der zu lesenden Texte lediglich in englischer Sprache vor. Die Bereitschaft zur Beschäftigung mit diesen Texten und zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt, wobei eine gemeinsame Auseinandersetzung mit den Texten Teil der Seminarsitzungen sein wird und damit eine Unterstützung darstellt.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Vertiefendes Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2020_230298@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198264554@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 20, 2020 
Last update times:
Friday, March 20, 2020 
Last update rooms:
Friday, March 20, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198264554
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198264554