Unter Zugehörigkeit sammelt Anthias „die Behauptungen und Zuschreibungen, die Individuen über ihre Position in der sozialen Ordnung äußern, ihre Ansichten darüber, wohin und zu wem sie gehören und wozu sie nicht gehören“. Neben einer Selbstverortung durch Hinwendung oder Abgrenzung umfasst Zugehörigkeit aber auch den Umgang mit Akzeptanz, Ablehnung oder Vereinnahmung. Individuelle Mehrfachzugehörigkeiten sind wandelbar, bisweilen ambivalent oder konfligierend, aber immer bedeutsam für Fragen nach Identität und Vergemeinschaftung.
Zugehörigkeit ist jedoch weit mehr als ein individuelles Gefühl oder Bedürfnis. Mit Pluralisierung und Individualisierung wachsen sowohl Freiheiten als auch Unsicherheiten. Kollektive Selbstverständlichkeiten im Hinblick darauf, wer ‚wir‘ sind und wer folglich ‚zu uns‘ gehört oder eben nicht, erweisen sich als erschütterbar, aber auch verhandelbar.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Theorien von Zugehörigkeit, die an folgende Themenfelder anknüpfen können:
- Selbstverortungen im sozialen Raum: Geschlecht, Generation, Kultur, Glaube, Ethnizität, Herkunft
- Zugehörigkeit im Bildungswesen: Inklusion, Lehrer- und Schülerhabitus, Bildungsmobilität
- Zugehörigkeit als Politikum: Zwischen Heimatbegriff und Identitätspolitik
Die erarbeiteten Erkenntnisse übertragen wir auf die praktische Arbeit an journalistischen Texten, biografischem Material und literarischen Beschreibungen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Unerlässlich für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, deutsche und englische Theorietexte zu lesen und verstehend zu bearbeiten. Vorausgesetzt wird außerdem die stetige vorbereitende Lektüre der Grundlagentexte zur aktiven Mitarbeit.
May, Vanessa (2013): Connecting Self to Society. Belonging in a Changing World. Palgrave Macmillan.
Mecheril, Paul (2018): Was meint soziale Zugehörigkeit? Sammelbandbeitrag. Springer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-249 | 21.04.-17.07.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Studienleistung: Die Studienleistung setzt sich aus zwei textbasierten schriftlichen Teilleistungen zusammen, davon eine übergreifende Theorietextanalyse und ein Theorie-Praxis-Transfer. (Alternativ besteht die Möglichkeit, die Theorietextanalyse durch die Erstellung eines Lernvideos (statt eines Referats) zu ersetzen.
Unbenotete Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung oder Portfolio nach Modulanforderungen