Die linguistische "Pragmatik" untersucht die Bedeutung von Äußerungen unter Berücksichtigung des Kontexts in dem sie getätigt werden. Die Äußerung "Weißt du wie spät es ist?" kann in einer Situation eine höfliche Frage nach der Uhrzeit sein, in einer anderen jedoch ein unmissverständlicher Hinweis auf eine etwaige Verspätung des Adressaten. Eine solche, nicht-wörtliche, Bedeutungen zu verstehen ist für die Mensch-Maschine-Kommunikation eines der Hauptprobleme.
Um eine natürlichsprachliche Interaktion mit virtuellen Agenten, Robotern und Sprachdialogsystemen zu ermöglichen müssen die „Regeln“ der Pragmatik algorithmisch umgesetzt werden – sowohl um die Äußerungen der Benutzer zu verstehen, als auch um selbst Äußerungen zu produzieren die dem kommunikativen Ziel und der Situation angemessen und dem Benutzer verständlich sind.
In diesem Seminar werden wir Fragestellungen der Pragmatik betrachtet, die für die natürlichsprachliche Mensch–Maschine-Interaktion besonders relevant sind. Wir werden jeweils zuerst die klassische Erklärungen der Linguistik betrachten und im Folgenden einen oder mehrere informatische Lösungsansätze anschauen und diskutieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Mensch-Maschine-Interaktion | Wahlpflicht | 5. | 4 | benotet /unbenotet |
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mensch-Maschine-Interaktio | Wahlpflicht | 1. | 4 | benotet /unbenotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Mensch-Maschine-Interaktion | Wahlpflicht | 5. | 4 | benotet /unbenotet | |
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | ||||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLinKuk2; MaLinDM2 | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 3 | Wahlpflicht | 1. | 3 | benotet /unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Mensch-Maschine-Interaktion | Wahlpflicht | 5. | 4 | benotet unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mensch-Maschine-Interaktion | Wahlpflicht | 1. | 4 | benotet /unbenotet |
Nach der gemeinamen Auswahl und Verteilung der Papers wird von den Teilnehmenden erwartet, für jeden Termin vorbereitend das entsprechende Paper zu lesen. Hierfür ist die Fähigkeit und Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger wissenschaftlicher Quellen erforderlich. Von jeder Person wird ein einzelner Vortrag (max. 45min) über eines der Paper erwartet, welcher zusammen mit einer regelmäßigen Teilnahme die Vergabe von 3 LP ermöglicht. Optional ist für eine Benotung und weitere 2 LP (also insgesamt 5) gegen Ende des Seminars ein Essay von 10-15 Seiten über eine Fragestellung der Pragmatik im Mensch-Maschine-Dialog abzufassen.