230248 Störungen des Redeflusses II (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Anmerkungen zum SS 2020:
Das Seminar findet modifiziert statt. Bitte nutzen Sie dazu den eingerichteten Lernraum plus!

Ausgehend vom aktuellen Wissensstand über Bedingungshintergrund, Erscheinungsbild
und Verlaufsformen des Polterns wird der Frage nachgegangen, was das Störungsbild Poltern (cluttering) ausmacht und wie es von anderen Sprechstörungen abzugrenzen ist. Schwerpunkte des Seminars sind die Diagnostik, Beratung und Therapie bei polternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Es werden relevante Diagnostikverfahren theoretisch dargestellt und praktisch ausprobiert. Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Hypothesen und Modelle zu Ursachen und Entstehung von Redeunflüssigkeiten.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten zur strukturierten sprachtherapeutischen Therapieplanung und –anleitung für das Störungsbild Poltern und bietet den Teilnehmenden an, Verknüpfungen zu weiteren sprachtherapeutischen Therapiemethoden aus der Therapie von Stottern und Sprachentwicklungsstörungen herzustellen, um diese Methoden bei Bedarf in die Behandlung von Poltern zu integrieren

Literaturangaben

Beushausen, U., Walther, W.& Burek, A. Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. 1., München: Elsevier Urban& Fischer 2009
Ochsenkühn, C. Frauer, C. & Thiel, M.M. Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 3. Aufl. Berlin: Springer (Praxiswissen Logopädie) 2015
Spruit, M. Poltern-unverständliches besser verstehen. Leitfaden zur Diagnostik und Therapie. Neuss: Natke Verlag 2015
Zang, J., Metten, Chr. Poltern. Ein Ratgeber für Betroffene und Therapeuten. Idstein: Schulz Kirchner (Das Gesundheitsforum) 2014

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI3 Pflicht 1. 2. 3. 3 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2020_230248@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_197994744@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 19. November 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197994744
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
197994744