Das Forschungsseminar gibt Studierenden Gelegenheit, ihre Abschluss arbeiten (Masterarbeit, Promotion) vorzustellen. Daneben werden aktuelle Forschungsthemen des Arbeitsbereichs vorgestellt.
Teilnahmeberechtigt und herzlich eingeladen sind neben den Promovierenden des Bereichs Sprache und Kommunikation bzw. Linguistik romanischer Sprachen alle Masterstudierende, die in ihrem Masterprojekt Themen aus einem der genannten Bereiche bearbeiten
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaMP3 | Pflicht | 3. 4. | 2 | HS |
Als Studienleistung im Modul BaLin-MaMP3 gilt die Vorstellung des eigenen Masterprojekts in einer Sitzung,
Dauer ca. 45 Minuten plus anschließende Diskussion
Aktuelles zum Seminar unter COVID 19: Das Forschungsseminar wird ganz regulär ablaufen, allerdings als Online-Veranstaltung. Das bedeutet, dass Sie Ihre Studienleistung wie gewohnt als ppt-Präsentation oder direkte mündliche Präsentation mit Begleitmaterial anlegen und ggf. Datenblätter oder Videomaterial von Ihrem Rechner zu Hause aus zur Ansicht im virtuellen Seminarraum freigeben. Falls Sie nicht über einen eigenen Internetanschluss und/oder Rechner verfügen, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit den Seminarleitern in Verbindung. Angemeldete TeilnehmerInnen erhalten rechtzeitig vor der ersten Sitzung per Mail eine Einladung in unseren Zoom-Seminarraum.