Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die grundlegenden Methoden und Modelle der Neurolinguistik. Neben einer Einführung in die empirisch-experimentelle Vorgehensweise werden die Besonderheiten im Bereich der Neurolinguistik und der Klinischen Linguistik vorgestellt, da hier geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Vorgehensweisen und Forschungstraditionen aufeinander treffen. So werden Einzelfallstudien, Gruppenstudien und Laborexperimente diskutiert sowie wichtige experimentelle Designs der Linguistik, Psychologie, Neurobiologie und Medizin besprochen. Großen Raum werden die verwendeten Techniken und Methoden einnehmen (z.B. invasive Ableitungen, Wada-Test, EEG, fMRT, PET, NIRS), weiterhin werden die den Arbeitshypothesen zugrunde liegenden theoretischen Modelle vorgestellt. Die Veranstaltung soll einen kritischen Einblick in die Vorgehensweise neurolinguistischer Forschung ermöglichen.
Die Vorlesung wird via "Zoom" stattfinden, weitere Angaben dazu werden den angemeldeten Teilnehmern per E-Mail mitgeteilt.
Müller, Horst M. (2013). Psycholinguistik - Neurolinguistik: Die Verarbeitung von Sprache im Gehirn. Paderborn: UTB.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaNL2 Neurokognition | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI1 | Pflicht | 2. | 3 | benotet | |
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaNL | Wahlpflicht | 3 | Teilleistung mündliche Prüfung möglich | ||
Studieren ab 50 |
- Benotete Einzelleistung: regelmäßige Teilnahme und mündliche Prüfung
- Aktive Teilnahme bzw. Studienleistung: regelmäßige Teilnahme und zwei 3- bis 4-seitige Sitzungsprotokolle