Ziel des Praxisprojekt 1 ist die Vorbereitung und Aufbereitung eines Unterrichtsgegenstands der die Spannungen thematisiert die mit dem Ressourcen verbrauchendem Wirtschaften einerseits und den global begrenzten Ressourcen andererseits verbunden sind. Das zentrale didaktische Prinzip wird die Problemorientierung sein.
Lerngruppe soll eine Mittelstufenklasse der Sekundarstufe 1 sein.
Durchgeführt wird die Reihe dann im Sommersemester im zweiten Teil des Praxisprojektes.
Kenntnisse aus den Veranstaltungen "Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung" sowie "Methoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts".
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 9 | unbenotet | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 11A | 10 | benotet | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | 9 | unbenotet | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 11 | 10 | benotet | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 9 | benotet | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 11a | 10 | benotet |
Regelmäßige und aktive Teilnahme:
- Obligatorische Lektüre der Basisliteratur
- Beteiligung an der Seminardiskussion
- Arbeit in Kleingruppen
Einzelleistung:
- Eine Unterrichtsstunde planen.
- Schriftliche Ausarbeitung der Unterrichtsplanung.
(Änderungen vorbehalten)
Die angegebenen LP gelten insgesamt für die 2-semestrige Veranstaltung.