Ziel
In dieser Veranstaltung sollen praxisbezogen aktuelle gesundheitsökonomische Fragestellungen vertieft werden. Die Studierenden sollen interne und externe Kommunikationsinstrumente, z.B. Marketingstrategien, Qualitätsmanagementsysteme oder Controllingsysteme, in praktischer Umsetzung anwenden.
Inhalt
Praktische Anwendung des in den vorangehenden Kursen erworbenen Wissens um Strukturen und Gestaltungsprinzipien im Gesundheitssektor.
Inhaltliche Schwerpunkte
* Marketing von Gesundheitseinrichtungen
* Controlling in Gesundheitseinrichtungen
* Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
* Evaluation von Gesundheitsgütern und -dienstleistungen
Kooperationspartner (Beispiele)
* Krankenhäuser
* Krankenkassen
* private Krankenversicherer
* pharmazeutische Industrie
* Beratungsstellen für Patientinnen und Patienten
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 16-18 | T2-205 | 12.10.2010 | Vorstellung Praxisprojekte AG 3, 5, 8 |
one-time | Do | 8-10 | C01-226 | 13.01.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BScMod15 | Wahlpflicht | 5. | 10 |