Ziel
Ziel der Projektveranstaltung ist die praxisnahe Entwicklung und Realisierung eines telematischen Moduls zur Vermittlung von Gesundheitsinformation z.B. im Bereich der Gesundheitsberatung oder Gesundheitsbildung. Hierfür wird mit verschiedenen Dienstleistern im Gesundheitswesen, wie zum Beispiel Kliniken, Krankenkassen oder privaten Anbietern von Gesundheitsdienstleistungen zusammen gearbeitet. Die Studierenden sollen in diesem Projekt Kontakte zur Praxis aufnehmen, den Bedarf für die telematische Vermittlung von Gesundheitsinformation erfassen und prototypisch umsetzen. Hierdurch können gezielte Praxiserfahrungen in der Planung, Umsetzung und Evaluation einer computerbasierten Gesundheitsberatung gesammelt werden.
Phasen des Projekts:
* Erfassung des Bedarfs in der Praxiseinrichtung
* Zielgruppenanalyse
* Konzeptentwicklung und Abstimmung mit der Praxiseinrichtung
* Erarbeitung der inhaltlichen Gegenstände
* Methodische Umsetzung
* Präsentation
* Evaluation
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BscMod11 | Wahlpflicht | 5. | 10 |