230589 Vorbereitung des Schulpraktikums (Ü) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Praxismoduls in der Masterphase ist die wissenschaftlich-reflektierende Vorbereitung auf die künftige Berufstätigkeit.
In der auf das Schulpraktikum vorbereitenden Übung vertiefen und erweitern die Studierenden die im Profil-Modul 4 erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen, indem sie sich anhand konkreter Unterrichtsthemen der Sekundarstufen I und II mit den relevanten fachdidaktischen Methoden sowie lernpsychologischen Positionen vertraut machen, um diese dann im Praktikum auf ihre Validität für den Lateinunterricht zu überprüfen.
Im Rahmen des in der vorlesungsfreien Zeit stattfindenden Praktikums erwerben und analysieren die Studierenden entsprechende Anwendungserfahrungen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abgeschlossenes BA-Studium im Fach Latein

Literaturangaben

Kernlehrplan Latein Gymnasium; Vorgaben für das Fach Latein im Zentralabitur 2011 und 2012 sowie die Operatorenübersicht unter
www.standardsicherung.nrw.de /abitur/ bzw.
www.learnline.nrw.de

DRUMM, JULIA / FRÖLICH, ROLAND (EDD.), Innovative Methoden für den Lateinunterricht. Göttingen 2007.
FINK, GERHARD / MAIER, FRIEDRICH, Konkrete Fachdidaktik Latein L2. München 1996.
GLÜCKLICH, HANS-JOACHIM, Lateinunterricht – Didaktik und Methodik. Göttingen 1993 (1978).
KEIP, MARINA / DOEPNER, THOMAS (EDD.), Interaktive Fachdidaktik Latein. Göttingen 2010.
KUHLMANN, PETER, Fachdidaktik Latein kompakt. Göttingen 2009. (zur Anschaffung empfohlen)
NICKEL, RAINER, Lexikon zum Lateinunterricht. Bamberg 2001.
WEEBER, KARL-WILHELM, Mit dem Latein am Ende? Tradition mit Perspektiven. Göttingen 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLatPPS   2  

Regelmäßige aktive Teilnahme, die die selbstständige Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Bearbeitung von Aufgaben zu Übungszwecken umfasst

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_230589@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19586677@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 31. August 2010 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19586677
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19586677