"Lass mich am frühen Morgen mit Goethe in Ruhe!" meinte einst Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski 1985 in der Tatort-Episode „Zahn um Zahn“. Ob diese Aussage der beliebten Ermittlerfigur aus Duisburg als Programm für das Genre ‚Krimi‘ gelten kann, wollen wir in diesem Seminar genauer unter die Lupe nehmen. Dabei werden wir neben der Entwicklung des Krimis auch seine Ausprägungen in der Populärkultur untersuchen. Das Format, dass sich im Fernsehen, im Kino, wie auch in der Literatur und im Radio großer Beliebtheit erfreut, werden wir auf seine Biographien, Identifikationsangebote und Strukturen hin untersuchen. Was der Krimi im Stande ist zu vermitteln, werden wir anhand deutscher Fernsehkrimis, literarischen Beispielen und Kinofilmen im Seminar erarbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Filme und Serien, die nicht im Seminar geschaut werden können, selbständig vorzubereiten.
Studierende, die noch kein einführendes Seminar der Medienanalyse besucht haben, sollten unbedingt zur Vorbereitung lesen:
Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2009.
Filmgenres. Kriminalfilm. Hg. v. Knut Hickethier, Stuttgart: Reclam 2005.
Karczmarzyk, Nicole: Der Fall 'Tatort'. Entschlüsselung eines Kultkrimis. Marburg: Tectum 2010.
Mankell, Henning: Die fünfte Frau. 16. Aufl., München: dtv 2009.
Nusser, Peter: Der Kriminalroman. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2003.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | C01-258 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP2; BaLitP4; BaLitP7 | 2/4 |