230410 Das Format "Krimi" - Vom Fernsehkrimi zum Blockbuster-Kino (S) (WiSe 2010/2011)

Kurzkommentar

Der Kurs findet im Raum C01-258 statt!

Inhalt, Kommentar

"Lass mich am frühen Morgen mit Goethe in Ruhe!" meinte einst Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski 1985 in der Tatort-Episode „Zahn um Zahn“. Ob diese Aussage der beliebten Ermittlerfigur aus Duisburg als Programm für das Genre ‚Krimi‘ gelten kann, wollen wir in diesem Seminar genauer unter die Lupe nehmen. Dabei werden wir neben der Entwicklung des Krimis auch seine Ausprägungen in der Populärkultur untersuchen. Das Format, dass sich im Fernsehen, im Kino, wie auch in der Literatur und im Radio großer Beliebtheit erfreut, werden wir auf seine Biographien, Identifikationsangebote und Strukturen hin untersuchen. Was der Krimi im Stande ist zu vermitteln, werden wir anhand deutscher Fernsehkrimis, literarischen Beispielen und Kinofilmen im Seminar erarbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Filme und Serien, die nicht im Seminar geschaut werden können, selbständig vorzubereiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Studierende, die noch kein einführendes Seminar der Medienanalyse besucht haben, sollten unbedingt zur Vorbereitung lesen:
Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2009.

Literaturangaben

Filmgenres. Kriminalfilm. Hg. v. Knut Hickethier, Stuttgart: Reclam 2005.
Karczmarzyk, Nicole: Der Fall 'Tatort'. Entschlüsselung eines Kultkrimis. Marburg: Tectum 2010.
Mankell, Henning: Die fünfte Frau. 16. Aufl., München: dtv 2009.
Nusser, Peter: Der Kriminalroman. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP2; BaLitP4; BaLitP7   2/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2010_230410@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19563631@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19563631
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19563631