Was ist Geschichte, gibt es objektives Wissen über die Vergangenheit, ist dieses Wissen notwendig, wie soll Geschichtsunterricht aussehen? Geschichtsdidaktik beschäftigt sich mit diesen zentralen Fragen, um die Grundlagen für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu legen. Das Seminar geht von dem Modell historischer Narrativität Jörn Rüsens aus, beschäftigt sich mit Quellenarbeit aus der unterrichtlichen und den hermeneutischen Perspektive, fragt nach altersspezifischem historischem Lernen und den normativen Vorgaben verschiedener Lehrpläne.
Gleichzeitig mit den theoretischen Grundlagen werden verschiedene Phasen, Inhalte, Sozialformen, Medien und Methoden des Geschichtsunterrichts vorgestellt, so dass Sie am Ende des Seminars eine eigene Unterrichtsstunde vorbereiten können.
Keine
Literatur: Wörterbuch Geschichtsdidaktik, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann, Schwalbach 2006; Jörn Rüsen, Geschichtsbewusstsein, in: Handbuch Geschichtsdidaktik, ed. Klaus Bergmann/Klaus Fröhlich/Annette Kuhn/Jörn Rüsen/Gerhard Schneider, Seelze-Verlber 5. Auflage 1997, S. 57-63; Bodo von Borries, Wissenschaftsorientierung. Geschichtslernen in der „Wissensgesellschaft“, in: Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider, Schwalbach 2. Auflage 2007, S. 30-48; Ders., Alters- und Schulstufendifferenzierung (Lernprogression), in: ebd., S. 113-134; Hans-Jürgen Pandel, Erzählen, in: ebd., S. 408-424; Ders., Geschichtsunterricht nach Pisa, Schwalbach 2007; http://www.fuer-geschichtsbewusstsein.de/.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.11 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |
Das Seminar schließt mit einer Klausur.
Zwei Exkursionen, eine in das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen und eine weitere in das Stadtarchiv Bielefeld, sind verbindlicher Bestandteil des Seminars.
Die Termine werden in Kürze im ekvv eingetragen.