Die betriebliche Weiterbildung ist trotz allerlei Krisengemengelagen seit Jahren eine sichere Bank der Weiterbildungsszene. Die Weiterbildungsinvestitionen der Betriebe decken schätzungsweise 30% der nationalen Gesamtausgaben für Weiterbildung ab. Weiterbildungsaktivitäten und –quote steigen stetig, wenn auch langsamer in Krisenzeiten. Häufig kommen Aktivitäten des Lernens „bei laufendem Betrieb“ dabei in anderen sprachlichen Kleidern daher: Personal- und Organisationsentwicklung, Kompetenzentwicklung oder –management oder mehr oder weniger kreative Beimischungen von „Lernen“ oder „learning“ machen es schwer, heute das Feld des Lernens in Betrieben zu bestimmen.
Wie auch das Feld, so sind auch Konzepte auf der Meso- und Aktivitäten auf der Mikroebene der betrieblichen Weiterbildung durch eine große Vielfalt gekennzeichnet.
Die Gestaltung betrieblicher Weiterbildungsangebote wird in dieser Veranstaltung anhand konkreter Lernkonzepte exemplarisch zugänglich gemacht. Dabei werden Formen der Kompetenzentwicklung in Einzelsettings (Einzelcoaching), in Teams (Teamentwicklung), in Trainingsformaten (Gruppencoaching) oder Organisationsberatungssettings (u.a. mit Unternehmenstheater) vorgestellt, diskutiert und mit einer Perspektive auf Betriebe als „lernende Systeme“ (Orthey 2006) reflektiert.
Methode
Die Halbtagessequenzen der Veranstaltung sind u.a. wie folgt gegliedert:
1. Thematische Impulse zu den exemplarisch ausgewählten Lernkonzepten mit erfahrungsorientierten Elementen
2. Austauschsequenzen und Vertiefungsgruppen
3. Fishbowls und andere Austauschformen mit Diskussion und Reflexion zentraler Aspekte, Anreicherungen und Erweiterungen.
Bereitschaft zu aktiver, kontinuierlicher Teilnahme
Verbindliche Eintragung in eine Teilnehmerliste
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 10.1; ME 10.2; ME 11.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme in Verbindung mit einer Hausarbeit