Das Seminar soll die politische Praxis und andere relevante Rituale in Hinblick darauf untersuchen, inwiefern Verfassung und Recht Handlungsspielräume boten, die aus den Normen nicht direkt ableitbar waren. Es geht um die Volksversammlungen, Theater, Staatsbegräbnisse, Feste und Loyalitätsgesten, die Identität im klassischen Athen (hauptsächlich des 5. Jahrhunderts) schufen.
R. Schulz: Athen und Sparta, 3. Aufl. Darmstadt 2008, S. 32-57
(zur Einführung); J. Bleicken: Die athenische Demokratie, 2. Aufl.
Paderborn 1994 (auch UTB) ; D. Boedeker/ K. Raaflaub (Eds.):
Democracy, empire, and the arts in fifth-century Athens, Cambridge,
Mass. 1998; R. Osborne (Ed.): Debating the Athenian cultural revolution,
Cambridge 2007
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |
Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Hausarbeit vorgesehen.