220050 Das archaische Griechenland (V) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung behandelt in Form eines problemorientierten Überblicks die Entwicklung der griechischen Welt von ca. 750 bis 500 v.Chr. Diese Epoche ist in mehrfacher Hinsicht fundamental nicht nur für die Antike, sondern auch für die spätere „europäische“ Geschichte: Am Anfang stehen die beiden großen Epen Homers. In dieser Zeit bildet sich ferner die Polis als Standardmodell des organisierten Gemeinschaftslebens heraus, die Griechen besiedelten fast alle Küsten des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres, entwickelten in Auseinandersetzung mit östlichen Weisheitslehren die „Naturphilosophie“ sowie erste Ansätze zu einer wissenschaftlichen Geographie und erfanden mit der Phalanx schwer bewaffneter Krieger (Hopliten) eine Form des Krieges, von der viele Forscher annehmen, sie habe bis in die Moderne stilbildend für einen „western way of war“ gewirkt.

Literaturangaben

Jonathan M. Hall, A History of the Archaic World ca. 1200-479 BCE, Oxford 2007; Alfred Heuß, Die archaische Epoche Griechenlands als geschichtliche Epoche, in: F. Gschnitzer (Hg.), Zur griechischen Staatskunde (Wdf 96), Darmstadt 1969, 36-96; Josef Fischer, Griechische Frühgeschichte bis 500 v.Chr.; Raimund Schulz, Kleine Geschichte des antiken Griechenland, 2. Aufl. Darmstadt 2010 (Tb!).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.2; Modul 3.1; Modul 3.6; Modul 3.4 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.2; Modul 3.4 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.2; Modul 3.1 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.2; Modul 3.6 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19514279@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19514279
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19514279