Die Veranstaltung setzt sich mit den verschiedenen Dimensionen des weltpolitischen Systems auseinander und greift dabei auf Konzepte und Ideen aus der Politikwissenschaft, der Soziologie sowie angrenzender Disziplinen zurück. Im Vordergrund steht dabei die Verbindung von Theorien der Weltgesellschaft mit aktuellen Fragestellungen der internationalen und transnationalen Politik.
Albert, Mathias (2002): Zur Politik der Weltgesellschaft. Identität und Recht im Kontext internationaler Vergesellschaftung, Weilerswist: Velbrück.
Meyer, John W. (2005): Weltkultur: Wie westliche Prinzipien die Welt durchdringen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Stichweh, Rudolf (2000): Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 1.1 | Pflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.3 |
- Ko-Moderation und Bearbeitung von Übungsaufgaben ("aktive Teilnahme")
- Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit ("Einzelleistung")