Die Versportlichung der Gesellschaft und die Entfaltung der Mediengesellschaft sind zwei Entwicklungsprozesse, die im Bereich des Mediensports aufeinandertreffen und dort zunehmend die Aufmerksamkeit einer wachsenden Zahl von Zuschauern binden. Mittlerweile dürfte sich das System der Massenmedien in seinen verschiedenen Spielarten (Fernsehen, Radio, Printmedien, Internet) gar zum bedeutsamsten Bezugssystem für den Sport entwickelt haben. Denn nur über die Präsentation in den Medien kann der Sport nicht allein direkte Einnahmen durch den Verkauf von Übertragungsrechten erzielen, sondern auch weitere Ressourcen seitens der Wirtschaft oder der Politik generieren. Das enge Verhältnis zu den Medien bleibt somit nicht ohne Folgen für das Sportsystem, positive wie negative!
Das Seminar will die besondere Beziehung zwischen Sport und Medien, deren Entstehung sowie deren vielfältige Erscheinungsformen analysieren. Im Seminar sollen zum einen soziologische Analysen zu den mit dieser Entwicklung verbundenen Problemen vorgenommen, zum anderen Darstellungsformen von Sportler/innen in den verschiedenen Medien betrachtet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | V7-140 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-W-SpS Sportsoziologie | Sport und Medien | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.