Der zweite Teil schließt methodisch und inhaltlich an die Veranstaltung des vorangegangenen Semesters an, setzt aber etwas andere Schwerpunkte. Nun sollen die im Grundkurs und in den Tutorien bereits erlernten Fähigkeiten zunehmend in die eigene, selbständige Arbeit integriert werden. Ziel (und nötig für den erfolgreichen Abschluss des Grundkurses!) ist, dass jeder Studierende am Ende des Semesters eine erste eigene wissenschaftliche Hausarbeit konzipiert und verfasst hat.
Dieser Kurs steht nur Studierenden offen, die den ersten Teil des Grundkurses im Sommersemester 2010 erfolgreich absolviert haben.
- Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft, 3. Auflage, Göttingen 2005
- Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Bildwissenschaften, 16. Auflage, Stuttgart 2003
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C0-281 | 11.10.2010-04.02.2011 | Tutorium Stefan Laffin |
weekly | Do | 15-18 | V2-205 | 11.10.2010-04.02.2011 | |
weekly | Do | 12-14 | S4-200 | 18.10.2010-04.02.2011 | Tutorium Jan Höltje |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKS4a |