Je nach Stand der Vorkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll dieses Seminar in erster Linie dazu dienen, denen, die in ihren Abschlussarbeiten mit diskursanalytischen oder historisch-semantischen Ansätzen arbeiten möchten, Anregungen zu geben, wie diese Ansätze in der praktischen historischen Arbeit konkret umgesetzt werden können. Etwa 5-6 einführende Sitzungen werden der Diskussion verschiedener Ansätze gewidmet sein. Anschließend wird es im zweiten Teil des Seminars darum gehen, ausgehend von Fragestellungen, die wir aus den Interessengebieten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auswählen können, zu üben, was es heißt, ein Textkorpus zusammenzustellen und dieses „diskursanalytisch“ oder „historisch-semantisch“ zu analysieren. Zur Einführung wird empfohlen, mindestens eine der folgenden Publikationen zu lesen.
• Sarasin, Philipp, Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt am Main 2003
• Landwehr, Achim, Historische Diskursanalyse, Frankfurt [u.a.] 2008. (Neuausgabe)
• Guilhaumou, Jacques, Geschichte und Sprachwissenschaft - Wege und Stationen (in) der 'analyse du discours', in: Keller, Reiner et al. (Hg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (Bd. 2. - Forschungspraxis), 2004 (2. Aufl.), S. 19-65
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | als Methoden- oder Theorieseminar scheinfähig | |||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | Wahlpflicht | 7.5 | scheinfähig Theorieseminar Interdisziplinär | ||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.3 |