1. Einleitung
1.1. Was ist „nano“?
1.2. Materialarten
1.3. Phasendiagramme
1.4. Korngrenzen
2. Struktur von Nanoobjekten
2.1. Bestimmung der Korngröße
2.2. Defekte
3. Mechanische Eigenschaften
3.1. Grundlagen
3.2. Nanomaterialien
3.3. Nanokomposite
4. Optische Eigenschaften
4.1. Photonische Kristalle
4.2. Metamaterialien
5. Magnetische Eigenschaften
5.1. Superparamagnetismus
5.2. Weichmagnetische Materialien
5.3. Hartmagnetische Materialien
5.4. Anwendungen von magnetischen Nanopartikeln in der Medizin
6. Elektrische Eigenschaften
6.1. Einfluss von Defekten
6.2. Solarzellen
7. Chemische Eigenschaften
7.1. Ionenleitfähigkeit
7.2. Gassensoren
7.3. Wasserstoffspeicher
Grundlagenvorlesungen der Physik
Festkörper- und Oberflächenphysik I
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 19; Profil Biophysik | Pflicht | 4. 5. | 3 | benotet Modul 19.1 - Prüfung wird zusammen mit 19.2 abgelegt |
Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 22; Profil Nano | Pflicht | 4. | 3 | benotet |
Physik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | für vertief. Wahlpflichtfach | HS | ||||
Physik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 54.17 | Wahlpflicht | 1. | 3 | benotet Prüfung wird zusammen mit Vertiefung Nanostrukturphysik abgelegt |