Neurokognitive Forschungsarbeiten (Verhaltens-, Bildgebungs-, Elektrophysiologie- und Patientenstudien) der letzten beiden Dekaden haben unser Wissen über visuelle Aufmerksamkeits-, Gedächtnis-, Wahrnehmungs- und elementare Handlungssteuerungsprozesse nicht nur substantiell erweitert, sondern auch die Interdependenz dieser Prozesse herausgearbeitet. In dem Seminar werden aktuelle (englischsprachige) Forschungsarbeiten, die diesen Trend widerspiegeln, vorgestellt und diskutiert. Besonderen Wert wird auf das Herausarbeiten der experimentellen „Logik“ und Plausibilität der damit verbundenen Schlussfolgerungen gelegt.
Das Seminar richtet sich an B.Sc. Hauptfachstudierende, die das Anwendungsfach IV „Neurowissenschaften“ gewählt haben. Kenntnisse der wesentlichen Inhalte der Vorlesungen X.1 (Einführung in die Neuropsychologie) und X.2 (Einführung in die Neurokognitive Psychologie) werden vorausgesetzt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 F-01 | nicht scheinfähig | ||||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | |||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.1 | 4 | benotet | ||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.1 | 4 | unbenotet |
4 LPs für regelmäßige Teilnahme (maximal 2 x fehlen) und eines Referat (benotet oder unbenotet).