Das Seminar kann als literaturtheoretisch angelegte Veranstaltung des Einführungsmoduls (BaLitEM) angerechnet werden. Es kann auch für das Basis-Modul (BaLitBM2) verwendet werden.
Am literarischen Beispiel Bertolt Brechts, das in seiner letzten Lebensphase nach der Rückkehr aus dem Exil entsteht (besonders die Gedichte) oder dann erst seine Aufführungsgeschichte hat, werden in diesem Seminar grundlegende systematische, literatur- und gattungstheoretische Fragen diskutiert.
Erwartet wird engagierte Mitarbeit im Seminar, auch die Übernahme von Hausaufgaben.
Bitte besorgen Sie sich eine Ausgabe der Gedichte Brechts und der Dramen 'Der Kaukasische Kreidekreis' 'Mutter Courage und ihre Kinder'; und lesen Sie die Dramen möglichst schon in den Sommerferien.
Ausgabe der Gedichte Brechts und der Dramen 'Der Kaukasische Kreidekreis' und 'Mutter Courage und ihre Kinder'
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | C5-141 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM2 | 2/4 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5a |
Erwartet wird engagierte Mitarbeit im Seminar, auch die Übernahme von 'Hausaufgaben' (fließt in die Bewertung ein). Das Seminar wird durch eine Klausur abgeschlossen.