270023 Ausgewählte Themen der Pädagogischen Psychologie - Lektüreseminar (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Pädagogisch-psychologische Theorien und Modelle werden als Ausgangspunkt genutzt, um pädagogisches Handeln kritisch zu reflektieren. Im Seminar wird durch die Lektüre von Grundlagenliteratur ein Überblick über pädagogisch-psychologische Forschung rund um die Themen Lernen (z.B. Wissenserwerb, Vorwissen, Selbstreguliertes Lernen), Motivation (z.B. Lernmotivation, Selbstkonzept) und das Umfeld von Lernprozessen (z.B. Lehrer, Gleichaltrige) gemeinsam erarbeitet. In Ergänzung dazu werden einzelne empirische Originalartikel gelesen und so spezifische Aspekte zu den einzelnen Themenfelder vertieft.
Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Theorien und Modelle der Pädagogischen Psychologie kennenzulernen und zu diskutieren, sowie den Umgang mir empirischer Originalliteratur einzuüben. Die behandelten Schwerpunkte orientieren sich an Themen, die auch im Hinblick auf spätere Vor- oder Hauptdiplomprüfungen im Fach Pädagogische Psychologie relevant sind.

Bibliography

Grundlagenliteratur: Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.) (2009). Pädagogische Psychologie. Springer: Heidelberg.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.2.2.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.2.2.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.3   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.P.4; H.P.4   scheinfähig  

Für eine „aktive Teilnahme“ oder „unbenotete Einzelleistung“ lesen die Teilnehmer/innen regelmäßig die Texte zu den inhaltlichen Sitzungen und bereiten die Sitzungen anhand von Thesen, Diskussionsfragen oder inhaltlichen Fragen zum Text vor. Außerdem übernehmen die Studierenden für je eine Sitzung die Co-Moderation anhand der Thesen und Fragen.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2010_270023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19383740@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, July 8, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19383740
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19383740