230399 Mediennutzung im Deutschunterricht (S) (WiSe 2010/2011)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Aufgrund der Medialisierung (in einer Zeit des beschleunigten Medienwandels) ist der Computer im Deutschunterricht unverzichtbar.
Die entscheidende Frage dabei lautet nicht, ob der Computer, sondern wie dieser in die Konzeption des Deutschunterrichts hineinpasst. Nach Jahren der Diskussion kann man von einem Konsens ausgehen: Weder übertriebene Euphorie noch ängstliche Verweigerung den neuen Medien gegenüber ist angebracht; vielmehr hat sich als sinnvoll erwiesen, die Einschätzung und Berücksichtigung der unterschiedlichen Medien (sprach- und textorientiert, bildlich, audiovisuell und digital) - unter dem Gesichtspunkt einer nicht exklusiv, sondern produktiv verstandenen Konkurrenz - mit der Konsequenz, dass im Unterricht jedes der Medien das eine Mal Leitmedium und das andere Mal Folgemedium sein kann und "intermedial" immer neu eine sach- und zielorientierte Balance hergestellt werden muss.

Fragen, die in diesem Seminar diskutiert und beantwortet werden sollen, lauten:
- Was bieten die Möglichkeiten der neuen Medien für Inhalte und Ziele des Deutschunterrichts?
- Was sollen Kinder lernen, wenn sie Texte am Computer verfassen?
- Wie kann man Korpora des Deutschen für den Schulunterricht nutzen?
Für die aktive Teilnahme wird ein Essay verlangt, ein benoteter Schein kann durch ein Referat und Ausarbeitung oder durch eine Hausarbeit erworben werden.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_230399@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19382746@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 2. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19382746
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19382746