Aufgrund der Medialisierung (in einer Zeit des beschleunigten Medienwandels) ist der Computer im Deutschunterricht unverzichtbar.
Die entscheidende Frage dabei lautet nicht, ob der Computer, sondern wie dieser in die Konzeption des Deutschunterrichts hineinpasst. Nach Jahren der Diskussion kann man von einem Konsens ausgehen: Weder übertriebene Euphorie noch ängstliche Verweigerung den neuen Medien gegenüber ist angebracht; vielmehr hat sich als sinnvoll erwiesen, die Einschätzung und Berücksichtigung der unterschiedlichen Medien (sprach- und textorientiert, bildlich, audiovisuell und digital) - unter dem Gesichtspunkt einer nicht exklusiv, sondern produktiv verstandenen Konkurrenz - mit der Konsequenz, dass im Unterricht jedes der Medien das eine Mal Leitmedium und das andere Mal Folgemedium sein kann und "intermedial" immer neu eine sach- und zielorientierte Balance hergestellt werden muss.
Fragen, die in diesem Seminar diskutiert und beantwortet werden sollen, lauten:
- Was bieten die Möglichkeiten der neuen Medien für Inhalte und Ziele des Deutschunterrichts?
- Was sollen Kinder lernen, wenn sie Texte am Computer verfassen?
- Wie kann man Korpora des Deutschen für den Schulunterricht nutzen?
Für die aktive Teilnahme wird ein Essay verlangt, ein benoteter Schein kann durch ein Referat und Ausarbeitung oder durch eine Hausarbeit erworben werden.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |