Naturlyrik ist - was niemanden verwundern dürfte - formell und inhaltlich vielfältig. Eben diese Vielfalt soll in diesem Seminar fruchtbar gemacht werden, um sich einen multiperspektivischen, reflektierten Lesezugang zu lyrischen Schreibweisen im Hinblick auf einen bestimmten Gegenstand, eben die Natur, erarbeiten zu können - und um eine solche multiperspektivische Herangehensweise auch im späteren, eigenen Unterricht methodisch variabel einsetzen zu können. Im Mittelpunkt werden produktions- und handlungsorientierte Zugänge zu Lyrik stehen, hierbei wird der Schwerpunkt insbesondere auf schreibdidaktischen Verfahren liegen, die auf die Sekundarstufe I zugeschnitten werden sollen.
Keine
Waldmann: "Produktiver Umgang mit Lyrik", Baltmannsweiler 2003
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | R2-149 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 |
Regelmäßige und aktive Teilnahme, was bedeutet: Regelmäßige Anwesenheit und Übernhame der im Kurs vergebenen Arbeitsaufträge (Impulsreferate, Bearbeitung von einzelnen Transferaufgaben).
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.