Inhalte:
- Wiederholung: Bilingualismus, linguistische Beschreibungsebenen mit Stolpersteinen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
- Sprachstandserhebungsverfahren
- Festlegung von Förderzielen
- Sprachförderung in Kleingruppen und multilingualen Lerngruppen bezogen auf die Schuleingangsphase, Grundschule, Sek. I, Sek. II, Berufsschule und Freizeit
- Elternberatung
Das Seminar soll den Teilnehmern, nachdem Grundlagenwissen erworben wurde, die Möglichkeit geben, selbständig Fördermaterialien zu verschiedenen Themenbereichen und für verschiedene Fächer zu erarbeiten. Das Ziel des Seminars ist, das Bewusstsein zu öffnen für Möglichkeiten der Sprachförderung auf unterschiedlichste Weise.
Es sollten Vorkenntnisse über die linguistischen Beschreibungsebenen und Theorien über Deutsch als Zweitsprache vorhanden sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |
regelmäßige und aktive Teilnahme:
Gruppenarbeiten, Kurzvorträge, Postervorstellung, Hausaufgaben, aktives Einbringen von Wissen, Fragen und Ideen.
Einzelleistung: Stundengestaltung mit Ausarbeitung oder Hausarbeit