Die Vorlesung wird einen Überblick geben über die Geschichte der deutschen Lyrik im 19. Jahrhundert. Der Bogen erstreckt sich von den Gedichten der Weimarer Klassik bis zu denen des Symbolismus.
Als Einführungsliteratur wird zur Anschaffung empfohlen:
* Franz-Josef Holznagel u.a.: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004
* Dieter Burdorf: ''Einführung in die Gedichtanalyse.''Stuttgart (Metzler) 1997
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | H5 | 11.10.2010-04.02.2011 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Friday, May 20, 2011 | 14-16 | H16 |
Hide passed examination dates <<
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme (alle Teilnehmer): Schriftliche Analyse eines Gedichts aus dem Vorlesungsprogramm (2-3 Seiten);
Benotete Einzelleistung: Zweistündige Klausur am Ende des Semesters