Horaz' Ars poetica gehört zu den wirkungsmächtigsten Hinterlassenschaften der römischen Literatur. Der komplexe Text changiert zwischen den Gattungen der poetischen Epistel und des Lehrgedichts. Das lektüreorientierte Seminar will Aspekte der Literaturkritik und des literarischen Betriebs in den Vordergrund stellen. Neben der Ars poetica soll auch ihre (spät-) antike Kommentierung berücksichtigt werden.
BM 1
Anzuschaffende Textausgabe: Q. Horati Flacci opera, edidit D.R. Shackleton Bailey, Stuttgart, 4. Auflage 2001.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatBM3 | 3/5 | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP5 | 2/4 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK2b | 2/3 | |||
Studieren ab 50 |
AT (2 P)
HA (4 P)