300164 Die Krise der akademischen Profession. Wissenschaft als Profession? (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Das Blockseminar fragt nach den Potentialen und Grenzen einer professionssoziologischen Betrachtung der heutigen Wissenschaft. Die Frage reagiert auf den Umstand, dass die Professionssoziologie in der gegenwärtigen Wissenschafts- und Hochschulforschung kaum mehr eine Rolle spielt, obwohl sie lange Zeit zum Grundbestand der soziologischen Theoriebildung zählte und sich in empirischen Analysen vielfach bewährt hat. Für diesen Bedeutungsverlust gibt es verschiedene Gründe: Aus gesellschaftstheoretischer Perspektive wird der herausgehobene Stellenwert der Professionen in modernen Gesellschaften bestritten; in der Professionssoziologie nimmt die Wissenschaft einen Sonderstatus ein und wird nicht immer zu den Professionen gezählt: Im Unterschied zu den klassischen Professionen, Medizin und Recht, fehlt der Wissenschaft nämlich ein Klient in dessen Dienst sie ihre Wissensbasis stellt – sie ist selbstbezüglich. Außerdem ist es fraglich, ob bei einer Vielzahl disziplinärer Gemeinschaften und Kulturen überhaupt von einer akademischen Profession gesprochen werden kann. Neben diesen theoretischen und konzeptuellen Problemen sind es aber vor allem aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft und ihren Umweltbeziehungen, die zu Krisen- und Deprofessionalisierungsdiagnosen der akademischen Profession führen. Den wirkmächtigen Diskursen über „Wissensgesellschaft“, „Ökonomisierung“ oder „Neue Governance der Wissenschaft“ liegt nämlich die Annahme zu Grunde, dass Eigenrationalitäten, Eigenwerte und Eigenkontrollen der akademischen Profession abnehmen. Benötigt man für den Bereich der Wissenschafts- und Hochschulforschung trotz gewichtiger Gegenargumente aber dennoch einen professionssoziologischen Zugang?
Das Seminar versucht diese Kernfrage anhand der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von klassischen und aktuellen Texten zur Struktur, Entwicklung und Lage der akademischen Profession einzukreisen. Es bietet die Möglichkeit sich am Beispiel einer in vielen Hinsichten besonderen Profession, in einen traditionsreichen Diskursstrang der Soziologie einzuarbeiten und dessen Wert an aktuellen Problemlagen zu testen.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung mit 4 Doppelblöcken (freitags/samstags) vorgesehen. Am 15.10.2010 findet von 14 bis 16 Uhr ein verbindlicher Vorbesprechungstermin statt; Raum wird noch bekannt gegeben.

Bibliography

Altbach, Philip G. (1980): The Crisis of the Professoriate, in: ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, 1-14

Enders, Jürgen (1999): Crisis? – What Crisis? The Academic Professions in the Knowledge Society, in: Higher Education, 38, 1, 71–81

Enders, Jürgen/de Weert, Egbert (eds.): The Changing Face of Academic Life. Analytical and Comparative Perspectives

Kogan, Maurice/Teichler, Ulrich (eds.) (2007): Key Challenges to the Academic Profession

Kurtz, Thomas (2005): Die Form Profession, in: ders., Die Berufsform der Gesellschaft, Weilerswist, 135-186

Musselin, Christine (2007): The Transformation of Academic Work – Facts and Analysis
http://cshe.berkeley.edu/publications/docs/ROP.Musselin.4.07.pdf

Oevermann, Ulrich (2005): Wissenschaft als Beruf - Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. Hochschule und Professionen, in: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung 22, Nr. 2, 15-51
http://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/05_1/Oevermann_Wissenschaft_als_Beruf.pdf

Schimank, Uwe (2005): Die akademische Profession und die Universitäten: “New Public Management“ und eine drohende Entprofessionalisierung. In: Thomas Klatetzki/Veronika Tacke (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden, 143-164

Stichweh, Rudolf (1997): Professions in Modern Society, in: International Review of Sociology 7, 95-102
http://www.unilu.ch/files/stw_professions-in-modern-society-1997.pdf

Weber, Max (1919): Wissenschaft als Beruf

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 4 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 2 scheinfähig - zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2010_300164@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19372272@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, January 12, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19372272
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19372272