Das Ökonomische Wissen bzw. die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler sind in regelmäßigen Abständen Anlass um über das ökonomische Wissen, dass in Schulen vermittelt werden soll zu diskutieren.
In diesem Seminar sollen Studienergebnisse und ihre Messverfahren untersucht werden vor dem Hintergrund des Verständnisses von ökonomischer Bildung sowie der methodischen Vorgehensweise. Im zweiten Teil des Seminars sollen eigene Ideen in Messinstrumente übertragen werden. Ziel dieser Messinstrumente ist es u. a. ein Diagnoseinstrument für den eigenen Unterricht zu entwickeln, dass hilfreich für die eigene Unterrichtsevaluation eingesetzt werden kann.
Im Sommersemester wird ein zweiter unabhängiger Teil angeboten, in dem die Messinstrumente erprobt werden können.
Kenntnisse aus den Veranstaltungen "Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung" sowie "Methoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10A; KF: Modul 10B | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei ben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16B; NF: Profil B & W: Modul 16C | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei unben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 5 | benotet | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.c | 3 | aktive Teilnahme + 2 für benotete EL | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 4 | benotet | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f | 3 | aktive Teilnahme | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 16 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei unben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 10 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei ben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | 5 | benotet | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.e | 3 | aktive Teilnahme | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 | aktive Teilnahme | |||
Studieren ab 50 |
Regelmäßige und aktive Teilnahme:
- Obligatorische Lektüre der Basisliteratur
- Beteiligung an der Seminardiskussion
- Arbeit in Kleingruppen
Einzelleistung:
- ca. 30 min. Referat und schriftliche Ausarbeitung
oder
- 12- bis 15-seitige Hausarbeit zu einer Fragestellung zum Seminarthema
(Änderungen vorbehalten)