Der Terminus Dysphagie bezeichnet eine Schluckstörung, die bei neurologischen und geriatrischen Patienten neben Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen zu einem hohen Prozentsatz auftreten Werden Schluckstörungen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen den Patienten lebensbedrohliche Folgen wie Mangelernährung oder Lungenentzündung.
Inhalte des Seminars
* Anatomie, Physiologie und Neurologie des Schluckens
* Ätiologie von Dysphagien im Überblick
* Klinische und apparative Diagnostik
* Therapie von Dysphagien: funktionelle, kompensatorische
und adaptive Verfahren
* Angehörigenberatung
* Pädiatrische Dysphagien
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Module KLI1 und KLI3
W. Bigenzahn und D.M. Denk: Oropharyngeale Dysphagien: Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen; Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1999
G. Bartolome et al: Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation; Urban & Fischer, 2006
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI5 | 3 | ||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | BaKL5 | 3 |
In diesem Seminar wird keine benotete Einzelleistung erbracht.