230225 Rezeption multimodaler Information (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Sprache kommt immer im Zusammenhang mit anderen Informationen vor: Gestik und Mimik begleiten unsere Äußerungen; Texte werden oft durch Bilder ergänzt; Gespräche finden immer in einer bestimmten Situation statt... Um Sprache zu verarbeiten, müssen Menschen Informationen aus vielerlei Quellen integrieren. Das soll am Beispiel des Umgangs mit audiovisuellen Materialien verdeutlicht werden. In psycholinguistischer, aber auch medienpraktischer Hinsicht ist die Frage, wie das Zusammenwirken von auditiver und visueller Information funktioniert, von besonderem Interesse. Der Beitrag, den Texte, Bilder und Filme zum Verstehen komplexer Sachverhalte leisten, ist einer der produktivsten Forschungsgegenstände in der gegenwärtigen Kognitionswissenschaft.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu kognitiven Prozessen menschlicher Informationsverarbeitung. Behandelt werden u.a.

  • semiotische Grundlagen und aktuelle Wahrnehmungstheorien,
  • Theorien der Repräsentation sprachlicher und bildlicher Information,
  • einschlägige experimentelle Untersuchungen,
  • Fragen der optimalen Gestaltung multimodaler Information.

Bibliography

Literatur zu Beginn der Veranstaltung

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2010) MaLinISV1   0/4  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 5; Hauptmodul 3 Wahlpflicht 3  

aktive Teilnahme: Übungsaufgaben im Rahmen der Veranstaltung;
Einzelleistung: Hausarbeit oder Moot-Projekt (nach Vereinbarung)

No eLearning offering available
Address:
WS2010_230225@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19362731@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 26, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, July 20, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19362731
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19362731