Die Veranstaltung "Sprachwandel" führt ein in die wissenschaftliche Analyse von Sprachwandel. An einzelsprachlichen Beispielen wird ein Überblick über die Formen und Ebenen von Sprachwandel gegeben, anhand aktueller Theorien werden Gründe und Mechanismen des Sprachwandels und verschiedene Methoden zur Erforschung von Sprachwandel vorgestellt.
Croft, William. 2001. Explaining Language Change. Longman Group United Kingdom.
Keller, Rudi (2003), Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 3. Auflage, Frankfurt / M.: Suhrkamp.
Milroy, Leslie (1987). Language Change and Social Networks. Oxford: Blackwell Publishers.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLin2 | 4/4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-Ma2 | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 |
Die aktive Teilnahme verpflichtet zur vorbereitenden Textlektüre und Erstellung schriftlicher Kurzzusammenfassungen der gemeinsamen Lektüre.
Im Rahmen dieser Veranstaltung kann die Modulprüfung abgelegt werden:
Altes Studienmodell (2002):
Schriftliche Hausarbeit (modulübergreifend) im Umfang von 20-25 Seiten
Neues Studienmodell (2011):
Mündliche Prüfung (30 Min.) oder schriftliche Hausarbeit (modulübergreifend) im Umfang von 15 Seiten