Die Veranstaltung behandelt schwerpunktmäßig die Themen Mengentheorie, formale Grammatiken und Automaten.
Mengentheorie bildet eine wesentliche Grundlage für alle im Modul Formale Methoden behandelten Beschreibungs- und Modellierungsverfahren. Formale Grammatiken liefern einen ersten Zugang, Sprachgenerierung mit Hilfe formaler Systeme zu erfassen. Die Automatentheorie leistet Analoges für die (maschinelle) Sprachverarbeitung.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
|---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | LIN2a | 0/3 | ||||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | LIN2 | 0/3 | ||||
| Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BaLin2 | 0/3 | |||
| Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLin2NF | 0/3 | |||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Einführung I | Wahlpflicht | 3 | |||
| Texttechnologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLin2 | 0/3 |