Das Seminar verbindet Fragen der Geschlechter- und Familiensoziologie mit kulturwissenschaftlichen und soziologischen Perspektiven. Thema sind die vielfältigen, in den einzelnen Disziplinen unterschiedlich reflektierten Beziehungen zwischen den Geschlechterverhältnissen, der Kategorien ‚Männlichkeit’ und dem sozialen System der Familie; Ziel ist zum einen eine Einführung in zentrale thematische, theoretische und methodische Aspekte soziologischer und literaturwissenschaftlicher Theoriebildung und Forschungspraxis, zum anderen der Versuch, historische, literaturwissenschaftliche und soziologische Fragestellungen zu erproben und zu kombinieren.
Nach einem Überblick über relevante Konzepte der Familiensoziologie, der Geschlechtertheorie, Männlichkeitsforschung und Literaturtheorie soll zunächst die Geschichte der Männlichkeit und der Familie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert rekapituliert werden; in einem zweiten Teil werden die aktuellen Veränderungen in gegenwärtigen (nach-)modernen Gesellschaften untersucht. Literarische und filmische Darstellungen werden abwechselnd mit geschichts- und sozialwissenschaftlichen Befunden konfrontiert, zugleich werden die unterschiedlichen Herangehensweisen von Geistes- und Sozialwissenschaften reflektiert und diskutiert.
Zulassung zum MA-Studiengang "Literaturwissenschaft"
Absovierte Grundlagenmodule
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | S2-147 | 12.10.2010-01.02.2011 | |
one-time | Di | 16-18 | T2-234 | 30.11.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLitAM1; MaLitGer2 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit3; MaLit4 | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahl | HS |