In diesem Seminar soll nicht nur Grundwissen zur physischen Geographie (Stadt–Land–Fluss) angesprochen werden, über das DaF-Lehrkräfte verfügen müssen, sondern ebenso eine „kulturgeographische Perspektive, die die Menschen als Kulturträger und deren Tätigkeiten als raumwirkende, ökonomische, soziale und politische Faktoren in den Vordergrund stellt“ (Buchholt, in Handbuch DaF 2001: 1281 = HSK 19.2), eingenommen werden.
Neben Deutschland – und seinen Regionen – als Touristenziel werden spezifische Erinnerungsorte des kollektiven deutschen Gedächtnisses (der Deutsche Wald), auch im konkreten Sinn wie Berlin, Köln(er Dom), Weimar, Ruhrgebiet, Neuschwanstein, Rhein, behandelt.
Eine Studienfahrt ist vorgesehen, Planung und Durchführung einer solchen Fahrt erfolgt durch Studierende (LP Schlüsselqualifikation).
Blackbourn, David: Die Eroberung der Natur. Die Geschichte der deutschen Landschaft. München 2007
Otto, Wolf Dieter: Deutsche Landschaften - Ein Thema interkultureller Deutschstudien. Jb DaF 31.2005, 15-38
Apel, Friedmar: Deutscher Geist und deutsche Landschaft. München 1998
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | BaDaFM9; BaDaFM9.1; BaDaFM7.2 | - | - | 3 | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Aktive Mitarbeit: Zweimalige Kurzpräsentation (10–15’) mit Thesenpapier und Moderation der Gesamtgruppe.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.