301132 Gerichtsinteraktion: Rechtssoziologische Feldstudien (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Gerichte entscheiden in Streitfällen. Dabei orientieren sie sich nicht nur am materialen Recht, etwa dem Bürgerlichen Gesetzbuch oder dem Strafgesetzbuch, sondern auch an Prozessordnungen, die das Vorgehen im Verfahren regeln. Dabei operieren Gerichte vor allem im Medium der Interaktion, eingebettet in Schriftlichkeit und Mündlichkeit und in besonderer Weise räumlich geordnet.

Das Seminar beleuchtet diese Interaktionsebene von Gerichtverfahren.

Die ursprünglich vorgesehenen Feldstudien in Arbeitsgruppen fallen aus, solange die Einschränkungen des öffentlichen Lebens gelten (Kontaktbeschränkungen). Sie werden durch erhöhte Lektüre- und Exzerpt- bzw. Kommentierungspflichten ersetzt. Bitte beachten Sie unbedingt die Ankündigungen im Lernraum und den dort abgelegten Seminarplan.

Literaturangaben

Luhmann, Niklas. 1969. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Wolff, Stephan: Defensives Wissensmanagement im Strafverfahren. In: Dausendschön-Gay, Ulrich, Domke, Christine, Ohlhus, Sören (Hrsg.) 2010. Wissen in (Inter ) Aktion : Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin u.a.: De Gruyter 2010,71-90.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Mindestens 6 Exzerpte/Kommentare (Details siehe Lernraum)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2021_301132@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_193016392@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 2. Dezember 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193016392
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
193016392